Verbessert Eure Teambeziehungen mit Gewaltfreier Kommunikation
Gewaltfreie Kommunikation, entwickelt von Marshall Rosenberg, ist ein mächtiges Werkzeug, um zwischenmenschliche Beziehungen zu verbessern. Bei KonfliktKraft bieten ich Seminare an, in denen Du und dein Team lernen, die Prinzipien der GFK effektiv anzuwenden. Ziel dieser Methode ist es, einfühlsame Kommunikation zu fördern und Konflikte auf konstruktive Weise zu lösen. Das Ergebnis ist ein harmonisches und respektvolles Miteinander in Ihrem sozialen Umfeld.
Die Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation
In meinen Seminaren lernt Ihr die vier grundlegenden Schritte der Gewaltfreien Kommunikation: Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten. Diese Schritte helfen Euch, klar und ehrlich auszudrücken, was Ihr möchtet, ohne Vorwürfe zu erheben. Durch das Verstehen der eigenen und der Bedürfnisse anderer kann Empathie aufgebaut und Missverständnissen vorgebeugt werden.
Warum Gewaltfreie Kommunikation wichtig ist
Gewaltfreie Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle in sozialen Einrichtungen, da sie das Verständnis und den Respekt zwischen Individuen fördert. In einer Welt, die oft von Missverständnissen und Konflikten geprägt ist, bietet GFK Werkzeuge an, um Beziehungen zu stärken und ein positives Umfeld zu schaffen. Mit der Hilfe von KonfliktKraft könnt Ihr lernen, wie Ihr diese Techniken in Eurer täglichen Kommunikation einsetzen können.

Kursangebote bei KonfliktKraft
KonfliktKraft bietet verschiedene Workshops und Seminare an, die auf die Bedürfnisse von Einzelpersonen und Gruppen zugeschnitten sind. Egal, ob Ihr beruflich oder privat lernen möchtet, die Trainings sind praxisorientiert und ermöglichen Euch eine direkte Anwendung der erlernten Fähigkeiten. Meldet Euch sich noch heute an, um Eure Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und ein empathisches Miteinander zu fördern.
Zentrale Inhalte
Zentrale Inhalte sind dabei die Vermittlung des Menschenbildes, der Grundannahmen und Haltung der gewaltfreien Kommunikation. Dazu zählen als Kernelement die Einführung des vier Schritte Modells mit den jeweiligen Schlüsselunterscheidungen sowie das Kennenlernen der Giraffensprache und der Wolfsprache mit ihren jeweiligen Erkennungsmerkmalen.